top of page

WIE FAST 300 JAHRE TRADITION IN GEFAHR GERIETEN

 

Die ersten Aufzeichnungen der Familientradition sind aus dem Jahr 1624. Der Ursprung lag im Alten Land, genauer im Ortsteil Estebrügge der Gemeinde Jork. "Erst" seit 1976 gibt es sie in Hamburg.

 

Zuerst hatte es den Anschein, als würde die Tradition nach über 300 Jahren sein Ende finden. Der junge Jan-Hermann hat in der Fleischerei seiner Eltern so viel Zeit zugebracht, dass er sich das für seine Zukunft nicht vorstellen konnte.

 

So entscheid er sich im Alter von 16 Jahren Hamburg zu einer "Luftveränderung" auf hoher See. Doch nach drei Jahren wollte er zurück in die Heimat und er wurde wieder zur "Landratte". Der familiäre Bund war so stark, dass er nun doch das Handwerk des Fleischers erlernte. Doch dann machte ihm seine Gesundheit einen Strich durch die Rechnung – er musste umschulen.

Ein Beitrag zu gesunder Ernährung
Er lernte Kfz-Mechaniker, machte anschließend den Meister und kümmerte sich in einem renommierten Autohaus um die Kunden, die die Gewährleistung in Anspruch nahmen. Doch nach einigen Jahren, wollte Jan-Hermann sein eigener Herr sein und sich frei entfalten.


Seine Chance sah er darin, über Tierhaltung, -fütterung, humane Schlachtung und Eigenherstellung von Fleisch- und Wurstwaren dazu beizutragen, dass sich die Menschen gesünder ernähren. Die Frau von Jan-Herrmann Harms, eigentlich aus dem technischen Bereich stammend, nutzte die Elternzeit mit Sohn Timo, um immer mehr in die Fleischerei hinein zuwachsen. War doch kochen und Gäste bewirten sowieso schon immer eines ihrer liebsten Hobbys.

Die Sicht des Kunden als Qualitätsgarant

Im Jahre 2005 stand dann für die Familie eine wichtige Entscheidung an, in die auch der damals 14 Jährige Sohn Timo mit einbezogen wurde. Der Kauf des elterlichen Betriebes war eine gemeinsame Entscheidung aller Beteiligten. Es war klar, dass sich das bisherige Leben deutlich verändern wird.

Hamburg - Eppendorf

Fleischerei Harms

Fleischerei und Partyservice

Liebling weil:

Service

Freundlichkeit

Angebot

Highlight:

Fleischerei und Partyservice aus Sicht des Kunden als Qualitätsgaranten. Sie kennen alle Lieferanten durch regelmäßige Qualitätskontrollen vor Ort persönlich und garantieren, dass alle Tiere nicht nur gut gehalten, sondern auch gut gefüttert und "human" geschlachtet werden.

Schlagwörter:

Lebensmittel & Delikatessen

"Aus heutiger Sicht verdanken wir dem Umstand, dass wir so viele Jahre andere Erfahrungen machen konnten, unseren heutigen Erfolg. Wir betreiben unser Geschäft mehr aus der Sicht eines Kunden als aus Sicht eines Fleischers.“ erzählen uns die Harms.

„Eine hohe Dienstleistungsqualität ist uns besonders wichtig. Wir brauchen nicht nur das Wissen, das ich als Fleischermeister mitbringe. Wir bauchen auch eine top funktionierende Logistik, um auf unserem kleinen Raumangebot auch große Projekte im Partyservice zu bewältigen. Wir lieben es, Kunden mit guter Ernährung, nachhaltig zufrieden zu stellen."

 

Eine wesentliche Rollte spielt für die Familie Harms die Qualität des Fleisches. Dazu gehören nicht nur die Aufzucht, Haltung und Fütterung der Tiere, sondern auch ein kurzer Lebendtransport, wenn überhaupt erforderlich, und eine humane Schlachtung. Von Beginn an fahren sie in unregelmäßigen Abständen zu ihren Lieferanten, den Höfen und den Bauern, um die Qualität zu überprüfen. Diese Fahrt ist jedes Mal auch gleichzeitig eine kleine Auszeit, bei der sie immer wieder bestätigt bekommen, wie wichtig es ist, so sehr auf die Tiere zu achten!

"Eine wesentliche Rolle spielt die Qualität des Fleisches"

Beim Sohn hat es schon früh gefunkt
Anders als beim seinem Vater, hat es bei Sohn Timo ganz früh "gefunkt". Schon als kleiner Junge wollte er zusammen mit dem Opa das Fleisch ins Kühlhaus tragen und überall mit dabei sein. Wie der Vater, so wollte auch Timo ursprünglich Seemann werden. Die Zeit nach dem Abitur "überbrückte" er im Geschäft seiner Eltern. Die Ausbildung hat ihm dann so viel Spaß gemacht, dass er sich zur Meisterschule anmeldete, bevor er seinen Gesellenbrief in den Händen hielt.

 

Auch Timo´s Ehefrau Juliane ist inzwischen mit im Betrieb. Unsere Frage war daraufhin, ob es ein Rezept gibt, mit dem so viel Familie dauerhaft glücklich zusammen leben und arbeiten kann.
Die Antwort ist so einfach wie wirksam: "Tagsüber sind wir Arbeitskollegen und abends auf dem Weg nach Hause fällt das geschäftliche von uns ab – das klappt nicht immer, aber immer besser. Zu Hause angekommen, sind wir dann "nur" Familie und freuen uns gemeinsam über die kleine Enkelin Antonia und die Berner Sennen-Hündin Lotta.“

Adresse:

Lehmweg 56

20251 Hamburg

Öffnungszeiten:

Di bis Fr: 08:00 - 13:00 Uhr

                15:00 - 18:00 Uhr

Sa: 08:00 - 13:00 Uhr

Weiterempfehlen:

Text: Jörg Ristau / Fotos: Hamburgs Lieblinge / Video: Hamburgs Lieblinge

In Kürze könnt Ihr hier Eure Bewertung abgeben

bottom of page